Die Recherche ist ein Tätigkeitsfeld, dass oft ausgelagert wird.
Auch beim Thema Recherche ist es wichtig, gute Vorarbeit zu leisten und gut vorbereitet zu sein. Je klarer das Themenfeld vorher definiert ist, desto leichter gestaltet sich die Suche.

Natürlich ist die Vorgehensweise je nach Thema etwas unterschiedlich, ganz allgemein besteht der Prozess der Recherche aber aus vier Phasen:

  1. Orientierung: Grober Überblick
  2. Differenzierung: Wo lohnt sich die Suche?
  3. Haupt-Suchphase: Suche, Quellrecherche
  4. Auswertung: Welche Ergebnisse und Quellen sind relevant, Verifizierung der Ergebnisse

Grundsätzlich arbeitet man sich bei der Recherche immer vom Allgemeinen zum Speziellen vor. Informationen werden gesammelt, ausgewertet und nächste Suchschritte festgelegt. Das geschieht so lange, bis das Thema umfassend recherchiert ist.

Wo suchen…?

Je nach Thematik kann es auch nötig werden, offline zu recherchieren. Wirklich gute Recherchen erkennst Du daran, dass sie sich auf eine breite Anzahl guter Quellen stützen.

Da kann die örtliche Bibliothek helfen, vielleicht auch Informationsmaterial von Unternehmen, Vereinen, Verbänden oder Experten.

Bei der Online-Suche liegt es nahe bei Wikipedia anzufangen und dann Google zu nutzen, aber: Du solltest Dich nicht ausschließlich auf eine Suchmaschine verlassen. Neben Yahoo, Lycos und Bing kannst Du z.B. auch Meta-Suchmaschinen (z.B. http://metager2.de) nutzen.

Nachrichtenportale und Archive von Zeitungen oder Magazinen können Dir, je nach Thema, auch helfen.

Woran erkenne ich gute Quellen…?

  • Es gibt einen klar erkennbaren Urheber?
  • Dieser ist Experte auf seinem Gebiet ?
  • Die Rechtschreibung etc. stimmt auch? 
  • Die Quelle stützt sich auf nachprüfbare Fakten, Daten und Zahlen? 

->        Perfekt.

Weniger gut sind z.B. deutliche Verkaufsabsichten oder Stimmungsmache.

Das solltest Du im Hinterkopf behalten:

Zu Wikipedia: Hier darf erstmal jeder Artikel erstellen, es gibt zwar Administratoren und die Artikel werden geprüft, trotzdem solltest Du hier gut die Quellen prüfen. Diese findest Du ganz unten auf jeder Wikipedia-Seite.

Zu Google: Nutze Such-Tricks 😉 Mit einem Minuszeichen vor dem Suchbegriff kannst Du z.B. bestimmte Suchwörter oder ganze Seiten bei der Suche ausklammern (etwa -site:wikipedia.de). Mit inurl:Suchbegriff findest du Seiten, die den Suchbegriff in der URL haben, und mit related:URL ähnliche Seiten.

Zu allen Suchmaschinen: Wähle die Suchbegriffe mit Bedacht aus. Ganze Sätze oder Fragen eignen sich z.B. nicht gut.

Last but not least…

Quellen sind extrem wichtig. Notiere Dir deshalb zu allem, was Du herausfindest die Quelle, Webseite etc. hierfür kannst Du Lesezeichen nutzen.

Falls Du trotzdem die Recherche lieber auslagern willst: schreib mir.

Du möchtest regelmäßig über News und neue Blogbeiträge informiert werden?
Dann trage Dich hier in meinen Newsletter ein.

.