
Nicht nur im Büro direkt, sondern auch im Unternehmen und dem Drumherum kann man einiges fürs Klima tun.
Hier sind zusätzlich zum Artikel: „Top 10 Was kann ich in meinem Büro und Unternehmen fürs Klima tun?“ noch ein paar weiter gefasste Tipps zum Klimaschutz für Dich.

Stromanbieter:
Suche Dir für Dein Unternehmen einen Anbieter, der Ökostrom liefert. Am besten einen, der mit dem „Grüner Strom Label“ zertifiziert ist. Dabei wird zusätzlich der Neubau von Anlagen gefördert. https://www.gruenerstromlabel.de

Arbeitsweg / Dienstreisen:
Auch hier kannst Du etwas für den Klimaschutz tun: Du kannst bewusst Dein Transportmittel auswählen. Gerade bei kurzen Strecken kannst Du Dein Auto stehen lassen und mal mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Auch bei weiteren Strecken kann es durchaus entspannend sein mit der Bahn zu fahren.
Flüge solltest Du vermeiden. Flugzeuge stoßen eine große Menge an Schadstoffen aus.
Tipp: Wenn Du einen Flug einmal gar nicht vermeiden kannst, kannst Du bei atmosfair.de ausrechnen, wieviel Emissionen entstanden sind und diese ausgleichen. Das Geld wird in Solar-, Wasserkraft- oder Energiesparprojekte in Entwicklungsländern investiert und dort Treibhausgase einzusparen.
Ein weiterer Tipp sind Fahrgemeinschaften. Hat einer Deiner Kollegen*innen denselben Weg wie Du?
Vielleicht ist ja auch Carsharing eine Alternative für Dich?

Wenn es das eigene Auto sein muss:
Wenn Du für den Weg zur Arbeit unbedingt das Auto benötigst, kannst Du beim Kauf eines neuen Wagens natürlich direkt auf die Verbrauchs- und Emissionswerte achten.
Während der Fahrt auf der Autobahn solltest Du z.B. darauf achten möglichst gleichmäßig zwischen 100 und 130 km/h zu fahren, darüber steigt der Verbrauch überproportional an.
Im Sommer ist z.B. die Klimaanlage ein wahrer Stromfresser in Deinem Auto. Je mehr sie die Lichtmaschine belastet, desto mehr Kraftstoff wirst Du verbrauchen.

Recycling:
Beim Klimaschutz ist Müll trennen wichtig! Du kannst durch Trennen Deines Mülls nicht nur Rohstoffe sparen, sondern auch Energie. Die Mülldeponien werden immer voller, somit steigen auch die Kosten für die Entsorgung immer mehr.
Verwende Verpackungen mehrfach, nutze bedrucktes Papier als Notizzettel, bedrucke Vorder- und Rückseite eines Blattes, vermeide Papiertücher… Hier sind der Fantasie wenig Grenzen gesetzt.
Für den zu entsorgenden Müll solltest Du verschiedene, beschriftete Behältnisse bereit stehen haben.

Heizung / Thermostate:
Natürlich sollte die Heizungsanlage regelmäßig gewartet werden.
Viel Energie kannst Du auch durch eine geregelte Raumtemperatur im Büro sparen, schon ein Grad Raumtemperatur mehr bedeutet ca. 5% mehr Energieverbrauch. Dafür bieten sich Thermostate oder Thermostatventile an. Damit wird die Heizung automatisch beim Erreichen der gewünschten Raumtemperatur gedrosselt oder die Temperatur lässt sich zu festgelegten Zeiten automatisch senken.

Wasser:
Wasser entwickelt sich mehr und mehr zu einem wertvollen Rohstoff. Im Büro kannst Du vor allem bei der Toilette mit Zweifachspülung sparen. Natürlich kannst Du auch schon beim Kauf von Geräten (Wasserkocher, Spülmaschine…) darauf achten, ob sie wassersparend arbeiten.
Die Hauptursache des Klimawandels ist die Freisetzung von CO2
CO2 wiederum entsteht überall, wo wir kohlenstoffartige Energieträger (überwiegend Kohle, Öl, Gas) verbrennen die wir zur Produktion von Strom oder Wärme benötigen.
Als Verbraucher hast Du Einfluss darauf, die CO2 Emissionen zu verringern! Damit kannst Du aktiv etwas für den Klimaschutz tun.
Achte darauf, Energie zu sparen und erneuerbare Energien zu unterstützen.
Schreibe mir gern, an welchen Stellen Du im Unternehmen schon darauf achtest, Energie zu sparen und wo es Dir noch schwer fällt.
Du möchtest regelmäßig über News und neue Blogbeiträge informiert werden?
Dann trage Dich hier in meinen Newsletter ein.